Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Die Taten, vor allem aber auch die Opfer, dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Daher vertraten am diesjährigen Gedenktag acht Schülerinnen der Klassen 10b und 10c unter der Leitung von Herrn Diekmann die Johannes-Kepler-Schule mit einem bewegendem Beitrag, in welchem die (Über-)Lebensgeschichten der gebürtigen Polen Eva Feldenkreiz und Józef Hen vorgestellt wurden.
Erinnerungskultur
An drei verschiedenen Verlegestellen in der Süchtelner Innenstadt wurden Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitbewohnerinnen und Mitbewohner Süchtelns verlegt, die in der Zeit der Nationalsozialisten systematisch verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Die Schülerinnen und Schüler der AG „Gedenkstätten und Erinnerungskultur“ der Jahrgangsstufe 10 der Johannes-Kepler-Schule verlasen die Inschriften der 15 Stolpersteine, […]
Bericht über die Studienfahrt der AG „Gedenkstätten und Erinnerungskultur“ der Johannes-Kepler-Schule nach Bremen im Juni 2018 Mittwoch Am Mittwoch, den 20. Juni 2018 machten sich 27 Schülerinnen und Schüler mit zwei Lehrerinnen nach einem Jahr intensiver Vorbereitung auf die Reise einer Studienfahrt nach Bremen. Schon im Zug wurde viel geredet […]
Herr Uwe Micha, Initiator für die Verlegung von Stolpersteinen in Süchteln, ist ein 54 Jahre alter Pfleger in der LVR-Klinik in Viersen-Süchteln. Er teilte den Schüler der AG „Gedenkstätten und Erinnerungskultur“ mit, wie er mit viel Recherchen, Aufwand und Herzblut die Aktion hier in Süchteln ins Leben gerufen hat. Zu […]