Übergang von der Grundschule

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen, sehr geehrte Eltern!

Die Johannes-Kepler-Schule in Süchteln schaut auf eine 80-jährige Tradition zurück. Unserem Namensgeber, dem Astronomen Johannes Kepler, verpflichtet, legen wir besonderen Wert auf eine vielschichtige naturwissenschaftliche und medienpädagogische Bildung der Schüler. Viele Einwohner der Stadt Viersen, aber auch aus der Gemeinde Grefrath, aus Tönisvorst und Nettetal-Lobberich fühlen sich mit dieser Schule verbunden, weil sie die Realschule noch aus der eigenen Schulzeit kennen. Sie erfreut sich in allen Bevölkerungsgruppen großer Beliebtheit. Durch ihre zentrale Lage am Süchtelner Busbahnhof ist unsere Schule problemlos mit den Linien 019, 064, 066, 074 u.a. aus allen Nachbarorten zu erreichen.Neben der Wissensvermittlung wird verstärkt Wert auf Erziehung, gute Zusammenarbeit mit den Eltern, den Grundschulen und weiterführenden Schulen, nicht zuletzt aber auch auf eine angenehme, freundliche Lernatmosphäre gelegt. Die enge Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern und Schülern ermöglicht uns heute eine intensive Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Problemen unserer Gesellschaft. Durch unser funktionales Netzwerk mit Unternehmen und weiterführenden Schulen der Region können wir unsere Schüler bestmöglich auf ihren weiteren schulischen und beruflichen Lebensweg vorbereiten.Auf der Grundlage bewährter pädagogischer Konzepte und neue methodische Ansätze vermitteln wir unseren Schülern Schlüsselqualifikationen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Besonders Wert legen wir hier auf Lernstrategien, die selbständiges lebenslanges Lernen ermöglichen.

Mit dem Schwerpunkt “kulturelle Bildung”, der z.B. Theaterbesuche, Workshops mit Künstlern, Autorenlesungen, Schüleraustausch mit der Partnerschule in Gniezno/Polen beinhaltet, setzen wir uns mit Kultur und kulturellen Unterschieden auseinander und fördern die Erziehung zur Toleranz. Außerdem bilden unsere Schulfeste, die Teilnahme am Irmgardismarkt und die Berufswahlvorbereitung Eckpunkte unseres Schullebens, die den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft stärken.

Im vergangenen Jahr wurde die Johannes-Kepler-Schule für das besondere Engagement der Schulsanitäter mit dem Bürgerpreis des Kreises Viersen ausgezeichnet!

Musisch-Künstlerische Akzente werden im gesamten Schulgebäude gut sichtbar präsentiert, indem Schülerbilder und Plastiken der Kunstkurse bei verschiedenen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus erhalten die Schüler/innen die Gelegenheit, Ausstellungen zu besuchen und das Gespräch mit zeitgenössischen Künstlern zu suchen, Theaterstücke anzusehen, aktiv Theater zu spielen, an einer Tanzgruppe oder auch in Musicals mitzuwirken. Bei festlichen Veranstaltungen sorgt regelmäßig unsere Schulband mit rockigen Stücken für die passende musikalische Stimmung.

Die Realschule ist die erprobte, abgeschlossene und eigenständige Schulform der Sekundarstufe I in überschaubarer Größe, die nachweislich eine realistische, zeitnahe allgemeine Grundbildung vermittelt. Sie baut auf den vierjährigen Grundschulbesuch auf. Nach 6 Jahren erwirbt der Schüler nach Abschluss der Klasse 10 die Fachoberschulreife, die zum Besuch der Fachoberschule berechtigt. Bei einem qualifizierten Abschluss wird sogar die Berechtigung zum sich nahtlos anschließenden Besuch der Oberstufe eines Gymnasiums erworben. Die berufsfeldbezogenen zeitnahen Unterrichtsinhalte bereiten den Realschüler bestens auf das Berufsleben vor. In Handwerk und Industrie genießen Absolventen der Realschule ein ebenso hohes Ansehen wie im kaufmännischen, technischen, künstlerischen und sozialen Bereich sowie in Verwaltungs- und Erziehungsarbeit.

Beim Übergang von der Grundschule erfolgt ein allmählicher, sanfter Wechsel zum Fachlehrersystem, um gerade in der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) eine echte Orientierungshilfe geben zu können. Es finden auf dieser Stufe gezielte zusätzliche Fördermaßnahmen in Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Ein weit gefächertes Ergänzungsprogramm greift individuelle Fähigkeiten der Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 auf und baut diese aus.

Im Rahmen des Ergänzungsunterrichts werden die folgenden 8 Unterrichtsblöcke in Kleingruppen von maximal 15 Schüler/innen unterrichtet: 2 Blöcke Sport extra, 1 Block Umgang mit dem Computer, 1 Block Internet – aber sicher!, 1 Block Junge Entdecker, 1 Block Verkehrserziehung.

Besteht noch mehr Interesse an Naturwissenschaften? Dann empfehlen wir die Arbeitsgemeinschaft “Jugend forscht” oder die Wahl eines naturwissenschaftlichen Schwerpunkts ab der Klasse 7 (z.B. Physik, Biologie oder Informatik). In den letzten beiden Jahren haben die Schüler/innen der Physikkurse theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt und z.B. vordere Platzierungen beim landesweiten Wettbewerb “Mausefallenrennen” des Landes NRW erreicht. Derzeit bewerben wir uns für das MINT-Projekt, das eine Vernetzung von Schulen im naturwissenschaftlichen Bereich ermöglicht.

Ab dem Schuljahr 2019/20 stehen uns 30 Laptops für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 zur Verfügung. Somit besteht in Zukunft für alle neuen Schüler regelmäßig die Möglichkeit in diesen Laptop-Klassen mit dem Computer zu arbeiten.

In den Jahrgangsstufen 6 wird die Differenzierung vorbereitet. Durch ausführliche Beratung erhalten die Eltern und Schüler Hilfen, um die richtige Wahl zu treffen. Ein vielfältiges Angebot berücksichtigt die verschiedenartigen Begabungsrichtungen.

Neben den für alle Schüler während der gesamten Realschulzeit verbindlichen Klassenarbeitsfächer Deutsch, Mathematik und Englisch kommt in der Differenzierung das gewählte Wahlpflichtfach hinzu.

An der Johannes-Kepler-Schule werden zur Zeit folgende Wahlpflichtfächer ab der Klasse 7 angeboten:

Neigungsschwerpunkt (WP I) 4. Klassenarbeitsfach
Fremdsprachen Französisch
Naturwissenschaften Biologie
Naturwissenschaften Physik
Sozialwissenschaften
Musik/ Kunst Kunst
Technik Informatik

In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur werden die Schüler mit Beginn der Klasse 8 durch verschiedene Maßnahmen auf die Berufswahl vorbereitet. Neben Kontaktstunden der Berufsberatung, Bewerbungs- und Einstellungstesttrainings, Kompetenzfeststellungsverfahren, den Thementagen Berufswahlorientierung in der Jahrgangsstufe 8 dient an unserer Schule auch das in den Klassen 9 durchgeführte dreiwöchige Betriebspraktikum der Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler werden auf die sich ständig wandelnden Anforderungen in Industrie und Wirtschaft vorbereitet und lernen verschiedene Unternehmen in unserer Region kennen. Somit besteht für die Schüler die Möglichkeit, noch intensiver Erfahrungen und Informationen aus dem Berufsleben zu sammeln.

Geregelte Fördermaßnahmen in den Jahrgangsstufen fördern und fordern die Leistungsbereitschaft der Schüler/innen in Deutsch, Englisch und Mathematik. So werden die Schüler/innen optimal auf die Zentrale Prüfung vorbereitet. Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 und 10 werden zu Tutoren ausgebildet und unterstützen die Lehrer/innnen bei Fördermaßnahmen in der Erprobungsstufe.

In den Arbeitsgemeinschaften Streitschlichtung und Buspaten lernen Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 Konfliktlösungsstrategien kennen, die im Schulalltag zu Lösungsansätzen in Konflikten zwischen Schülern/innen eingesetzt werden. Schüler/innen des Teams “Gesunde Schule” sorgen für ein Frühstück und bieten in der Mensa Obst und Gemüse an. Einen weiteren Schwerpunkt unserer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft bilden die Medien und die Kultur AG (z.B. Schulband, Theaterbesuch).

Unserer Schule ist eine müllfreie und auch rauchfreie Schule. Der Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern in den verschiedenen Projektteams ist es zu verdanken, dass in unserer Schule eine äußerst angenehme Lernatmosphäre herrscht. So sind u.a. viele Räumlichkeiten in Kooperation mit der Stadt Viersen renoviert und den Schülerwünschen entsprechend gestaltet worden.

Im Schuljahr 2019/20 wurde ein dritter Informatikraum mit 30 individuellen PC-Arbeitsplätzen eingerichtet. Bereits seit fast 10 Jahren können wir uns über eine moderne Schulmensa freuen. Nun ist es möglich, allen Schülerinnen und Schülern eine warme Mittagsmahlzeit kostengünstig und bargeldlos anbieten zu können.

Im Rahmen der Ganztagsoffensive bietet die Johannes-Kepler-Schule die “Betreute Hausaufgaben- u. Freizeitgestaltung” an. Schüler/innen können 3x bis 5x pro Woche bis 15:30 Uhr ihre Hausaufgaben in der Schule bearbeiten und anschließend ihre Freizeit gemeinsam gestalten.

Ein Informationsabend für interessierte Eltern der Klassen 4 findet am Mittwoch, 07.12.2022, um 19:30 Uhr in der Aula unserer Schule statt.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgendes mit:

  • Ausdruck der Bestätigungsmail
  • Ihr anzumeldendes Kind
  • das Originalstammbuch (inkl. einer Kopie!)
  • bei Abweichungen der Erziehungsberechtigten vom Stammbuch bitte entsprechende Belege
  • Anmeldeschein (Doppelkarte der Stadt Viersen/ der Gemeinde Grefrath)
  • Originalzeugnis der letzten Grundschulklasse (inkl. einer Kopie!)
  • Alle Zeugnisse (inkl. Kopie) der bisherigen Schulen
  • Einen Nachweis zur Immunität gegen Masern durch Impfpass (Original) oder entsprechendem ärztlichen Attest.
  • Benutzerordnung Informatik (ausgefüllt und unterschrieben)
  • Einwilligung DSGVO (ausgefüllt und unterschrieben)

Ich bedanke mich für das Interesse und freue mich auf Ihren und euren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Küpper
Schulleiter

FAQ Übergang Grundschule

Wir achten bei der Zusammensetzung der neuen Klassen 5 darauf, dass Ihr Kind möglichst auch mit anderen Kindern eines Einzugsbereichs / einer Ortschaft zusammen in eine Klasse kommt. Dies hat viele Vorteile, da hierdurch zum Beispiel Fahrgemeinschaften und Treffen in der Freizeit leichter möglich sind. Bei der Anmeldung kann ein Wunsch geäußert werden, der in der Regel auch erfüllt wird.
Die Schule beginnt um 8.10 Uhr. Bei uns sind 90-minütige Doppelstunden die Regel, aber auch 45-minütige Einzelstunden sind möglich. Der Unterricht wird von zwei Pausen von je 20 Minuten unterbrochen. Die sechste Stunde endet um 13.20 Uhr. Für die Jahrgangsstufe 5 umfasst der Wochenstundenrahmen 28-31 Stunden. Als Halbtagsschule mit offenem Ganztag bleibt bei uns neben der Erledigung der Hausaufgaben noch genügend Zeit für private Aktivitäten.
Mit dem Realschulabschluss erhalten die Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Dieser Abschluss ermöglicht den Beginn einer qualifizierten beruflichen Ausbildung und berechtigt zum Besuch •der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Berufskollegs bei entsprechendem Qualifikationsvermerk auf dem Abschlusszeugnis mit dem Ziel des Abiturs, •einer zwei– oder dreijährigen Höheren Berufsfachschule (z.B. Höhere Handelsschule), •einer dreijährigen Höheren Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe, Schwerpunkt Wirtschaft oder Technik bei entsprechendem Qualifikationsvermerk auf dem Abschlusszeugnis, •einer Fachoberschule, deren Abschluss zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt, •der Klasse 12 der Fachoberschule in Tages- oder Abendform nach vorausgegangener abgeschlossener Berufsausbildung, •des Abendgymnasiums (Eintritt in das 3. Semester). Die Realschule bereitet also traditionell und sehr erfolgreich sowohl auf eine Berufsausbildung als auch auf den Anschluss an weiterführende Schulen mit dem Ziel der Fachhochschulreife oder der Hochschulreife vor. Da die Schulform Realschule in Deutsch, Mathematik und Englisch nicht nach Grund-und Erweiterungskursen differenziert, bleibt auch der Weg zum Abitur bis zur Klasse 10 offen.
Unsere Schule bietet die Neigungsschwerpunkte Französisch, Biologie, Physik, Informatik, Sozialwissenschaften und Kunst an. Diese Kurse sind dann neben Mathematik, Deutsch und Englisch viertes Hauptfach, in dem auch Kursarbeiten geschrieben werden. Alle Wahlfächer führen zum gleichen Schulabschluss und daher sollte ganz nach persönlicher Neigung gewählt werden. Die Belegung des Faches Französisch in der Sekundarstufe I erfüllt die Kriterien der zweiten Fremdsprache für die gymnasiale Oberstufe, so dass dort keine weitere Fremdsprache mehr erlernt werden muss. Ansonsten muss ab Klasse 11 eine zweite Fremdsprache belegt werden.
Die Realschule ist die Schulform, die ihr Programm im Namen trägt: reale Bildung. Die Lerninhalte sind an allen Schulformen gleich. So erlernt man überall die Aufsatzform der Inhaltsangabe oder die Grundlagen der Prozentrechnung. Die einzelnen Schulformen unterscheiden sich also nicht etwa durch den Unterrichtsstoff, sondern durch die Herangehensweise. Während die Hauptschule praxisorientiert und das Gymnasium wissenschaftsorientiert arbeitet, vereint die Realschule beides in einer anwendungsorientierten Lernweise. Einem Schüler oder einer Schülerin der Realschule ist klar, wofür das Wissen und die erlernten Techniken im Lebensalltag angewendet werden können. Dabei unterstützt die Realschule in besonderer Weise auch die Kinder, die aufgrund ihrer persönlichen Reife noch nicht über ein starkes Selbstbewusstsein verfügen und sich dementsprechend nicht allzu viel zutrauen, auf ihrem Weg zu einer eigenständigen und selbstbestimmten Arbeitsweise.
Das ist aus Kindersicht verständlich. Da jedoch die weitere Entwicklung Ihres Kindes von der Wahl der zum jetzigen Zeitpunkt richtigen Schulform abhängt, darf diese wichtige Entscheidung nicht alleine dem Kind überlassen werden. Bedenken Sie, wie schnell Kinderfreundschaften in diesem Alter vorbei sein können. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gründe Ihrer Entscheidung. Machen Sie ihm Mut und wecken Sie seine Neugier auf die neue Schule, zum Beispiel durch einen Besuch der schuleigenen Website.
In den großen Pausen bietet unsere „Fresh Box“ eine abwechslungsreiche und leckere Auswahl an ausgewogener Ernährung. Auf Wunsch kann Ihr Kind auch ein Mittagessen in unserer Mensa einnehmen. Eine Mahlzeit kostet 3,50 €. Die genauen Informationen hierzu erhalten Sie bei der Anmeldung oder auf unserer Homepage.
Auf Wunsch bieten wir berufstätigen Eltern Nachmittagsbetreuung von montags bis donnerstags bis 15.30 Uhr und freitags bis 14.30 Uhr an. Mit den Betreuungsfachkräften können individuelle Absprachen zum Betreuungsbedarf getroffen werden. Das pädagogische Personal bietet ein buntes Programm, das von der Hausaufgabenbetreuung über Spiele in den Räumen sowie auf dem Schulhof bis zu kreativen Angeboten reicht.
Die Sicherheit der uns anvertrauten Kinder liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmern sich die Klassenleitungen vor allem in den ersten Schultagen, aber auch das ganze Schuljahr über um diese Thematik. So werden das Verhalten an der Bushaltestelle und die Regeln beim Ein-und Ausstieg mit den Kindern besprochen. Für die Klassen 5 sind 20 Stunden Verkehrserziehung vorgesehen. Dabei kooperiert unsere Schule eng mit der Polizei und den Verkehrsbetrieben. Unsere speziell ausgebildeten Buspaten (Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen) begleiten „die Neuen“. Aber auch Sie selbst können einen Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes leisten, indem Sie vorab den Schulweg mit dem Bus gemeinsam fahren.
Natürlich ist unsere Realschule im Vergleich zu den kleinen, „kuscheligen“ Grundschulen riesengroß. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass die Kinder zur Eingewöhnung nur wenige Wochen benötigen. Damit sie sich hier schnell zu Hause fühlen, tragen wir in vielfältiger Weise dazu bei. So sind beispielweise in den ersten Tagen zahlreiche Stunden mit der Klassenleitung vorgesehen, in denen die neuen Schülerinnen und Schüler mit allem vertraut gemacht werden. Unterstützt werden die Lehrkräfte dabei von Schülerpaten aus den Klassen 9 und 10. Auch das nicht lehrende Personal, wie z.B. die Sekretärinnen und der Schulsozialarbeiter sind immer für die Kinder da und helfen gerne bei anfänglichen Problemen weiter. Überall im Schulgebäude finden die jungen Leute Wohlfühlbereiche (wie zum Beispiel die Bibliothek), die ganz auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Ein neuer Lebensabschnitt wie der Wechsel in den Kindergarten, die Grundschule und die weiterführende Schule bringt immer auch Neues und mehr Anforderungen an die Selbstständigkeit mit sich. Seien Sie zuversichtlich und trauen Sie Ihrem Kind etwas zu, auch wenn das Eltern verständlicher Weise oft schwerfällt. Und pflegen Sie regelmäßigen Kontakt zur Schule Ihres Kindes.