Am 29.11.2024 fuhren 23 Schülerinnen und Schüler aus dem 10ner Jahrgang wieder nach Breendonk in Belgien. Fort Breendonk war anfangs als Verteidigungsanlage Antwerpens gebaut worden. Aber von September 1940 bis September 1944 installierten die Nazis dort ein Auffanglager. Breendonk wurde zu einem Durchgangslager und einem wichtigen Zentrum für den Sicherheitspolizei-Sicherheitsdienst […]
Geschichte
Als Kooperationsschule des Zweitzeugen e.V. durfte die JKS heute zum insgesamt siebten Mal eine Vertreterin des Vereins im Hause zu einem Workshop begrüßen. 2010 als Studienprojekt entstanden ist Zweitzeugen e.V. seit Februar 2014 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Über die persönlichen Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht das Projekt Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. […]
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Die Johannes-Kepler-Schule (JKS) in Viersen-Süchteln stand heute im Zeichen des Holocaust-Gedenktags, der von den Schulen der Stadt Viersen gemeinsam begangen wurde. Die Veranstaltung bot vielseitige Zugänge zu diesem Thema, die von Schülerinnen und Schülern verschiedener weiterführender Schulen aus dem Stadtgebiet gestaltet wurde. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Reden, musikalische Darbietungen und […]
Am 21. November 2023 besuchte die 9a im Rahmen des Geschichtsunterrichts zur Weimarer Republik das im letzten Sommer neueröffnete Kreisarchiv in Dülken. Zuerst gab es durch Herrn Ewers und Frau Meyer-Süsterhenn eine kurze Einführung zur Bedeutung und Arbeit des Archivs und dann eine kleine Führung ins Magazin, also das Lager […]
In einer bewegenden und lehrreichen Exkursion besuchte die Johannes-Kepler-Schule (JKS) in Viersen-Süchteln am 3. November in Kooperation mit dem „Hubert-Vootz-Haus“ die Gedenkstätte Fort Breendonk in Belgien. Die freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fahrt wurden u.a. von Michel, einem deutschsprachigen Guide und ehemaligen Soldaten, durch eine eindrucksvolle Kombination aus Rollen- und […]
Johannes-Kepler-Schule Viersen-Süchteln und Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45 e.V. verlängern erfolgreiche Kooperation um zwei weitere Jahre Die Johannes-Kepler-Schule (JKS) in Viersen-Süchteln setzt ihr wegweisendes Engagement für die Erinnerungskultur fort und verlängert die Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45 e.V.“ um zwei weitere Jahre. Seit […]
Ein blau-grüner Schmetterling aus Ton ziert einen rosafarbenen Hintergrund. Auf ihm stehen die Jahreszahlen „1930 bis 1942“. Das sind die Jahre, in denen Erich Bähr gelebt hat. Er ist eines von den 1,5 Millionen Kindern und Jugendlichen, die im Holocaust getötet wurden. Die Installation wurde von Schülern der Johannes-Kepler-Realschule in […]
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Unsere Schule war Auftaktort für die Wanderausstellung der „Art & Peace Gallery“, die die Künstler Beate Krempe und Waleed Ibrahim zusammen mit Schüler/innen und Bewohner/innen der Lebenshilfe gestaltet haben. Hierüber hat die Rheinische Post ausführlich berichtet. Der Bericht ist hier einsehbar.
Am 28. Februar machte sich die gesamte achte Jahrgangstufe im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf den Weg nach Essen zur Zeche Zollverein. Passend zum Thema „Industrialisierung im Ruhrgebiet“ bekamen die Klassen eine einstündige Führung durch die weltgrößte Steinkohlezeche. Da die Thematik regional von großer Bedeutung ist, entschieden sich die Geschichtslehrkräfte der […]
An einem zunächst sonnigen Freitag, den 18. November 2022 machten sich 25 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse auf, um eine Gedenkstätte in Belgien – das Fort Breendonk – zu besichtigen. Begleitet wurden sie von Frau Hellekes-Heks, der Lehramtsanwärterin Frau Wassermann und Herrn Strutz vom Hubert-Vootz-Haus in Viersen, […]