Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Geschichte
Normalerweise begehen alle weiterführenden Viersener Schulen Ende Januar eines jeden Jahres den Holocaust-Gedenktag gemeinsam. In einer andächtigen Stunde, jeweils von einer wechselnden Schule im Stadtgebiet ausgerichtet, kommen Schülerinnen und Schüler zusammen, um gemeinsam den Opfern des nationalsozialistischen Massenmords zu gedenken. In Pandemiezeiten ist dies leider nicht möglich. Dennoch haben sich […]
Die Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-45, unser Gemeinschaftsprojekt mit drei weiteren Partnern, wurde durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales mit dem Inklusionspreis “Heimat ohne Hindernisse” ausgezeichnet. Der Minister, Karl-Josef Laumann, übernahm persönlich die Preisverleihung. Der Preis wurde von der NRW-Stiftung ausgelobt, deren Präsident Eckhard Uhlenberg auch die Laudatio übernahm. […]
Als Kooperationsschule des Zweitzeugen e.V. durfte die Johannes-Kepler-Schule (JKS) heute zum insgesamt dritten Mal Vertreterinnen des Vereins im Hause zu einem Workshop begrüßen. 2010 als Studienprojekt entstanden ist Zweitzeugen e.V. seit Februar 2014 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Über die persönlichen Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht das Projekt Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. […]
Am Mittwoch, den 23.9.2020 besuchte Manfred Budel, Vorstandsmitglied unseres Kooperationspartners „Verein der Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45“ die Klasse 10b um ihnen von den Gräueltaten vor Ort in Süchteln zu berichten. Die Führung begann mit einem groben historischen Abriss der Geschichte von 1914 bis in die 70er Jahre in Deutschland […]
UPDATE: Abgabefrist bis zum 5. Oktober verlängert! Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer […]
Die Klasse 10b warf am 3. September mit Hilfe des Westdeutschen Rundfunks (WDR) einen Blick in den Geschichtsunterricht der Zukunft: Ausgerüstet mit iPads stellten unsere Gäste Frau Eul und Frau Bebenroth den Zehntklässlern die App “WDR AR 1933-1945” vor, die auch für den “Grimme Online Award 2020” notiert ist. Coronabedingt […]
Das Inklusion in der JKS groß geschrieben wird, ist hinlänglich auch über die Kreisgrenzen bekannt. Doch nun ist unserer Schule mit dem einzigartigen Projekt “Virtuelle Gedenkstätte Viersen” (Frau Heks und Herr Diekmann von unserer Schule in Kooperation mit dem “Verein zur Förderung der Erinnerungskultur”, der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und […]
Am heutigen Freitag fand am Clara-Schumann-Gymnasium in Dülken der diesjährige Holocaust-Gedenktag der Stadt Viersen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.”, ein Zitat des spanischen Philosophen und Schriftstellers George Santayana. Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der […]
Die feierliche Eröffnung der Virtuellen Gedenkstätte Viersen erwies sich am Montag Abend als voller Erfolg. Etliche Menschen drängten in das Foyer des Stadthauses, um sich selbst einen Eindruck von der Ausstellung zu machen, die seit Monaten von der Johannes-Kepler-Schule in Kooperation mit dem Verein zur “Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen […]
Am 8. November 2019 machten sich 31 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse auf, um eine Gedenkstätte in Belgien – das Fort Breendonk – zu besichtigen. Begleitet wurden sie von Frau Heks und Herrn Strutz vom Hubert-Vootz-Haus in Viersen, der diese Fahrt organisiert und geplant hat. Die zweistündige […]
Hiermit laden wir Sie zu einer Ausstellung ein, bei der wir ein ganz besonderes Projekt der Öffentlichkeit vorstellen möchten. Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen, dass wir die Gräuel der Nazizeit niemals vergessen dürfen, um jeder wie auch immer gearteten Wiederholung entgegenzuwirken. Eine große Verpflichtung für alle, die sich für […]