Voller Stolz darf sich die Johannes-Kepler-Schule (JKS) drei weitere Jahre Kooperationspartner des Zweitzeugen e.V. nennen. Im Rahmen des heutigen Z(w)eitzeugen-Projekttages wurde in einem feierlichen Akt der Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit beider Institutionen in den kommenden Jahren auf eine neue Basis stellen wird. Doch beginnen wir am Anfang: Als Kooperationsschule […]
Geschichte
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Wie jedes Jahr anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar veranstalten verschiedene Viersener Schulen auch dieses Jahr wieder gemeinsam ihren eigenen Holocaust-Gedenktag. Gemäß dem Buchtitel des ehemaligen KZ-Gefangenen und Autors Viktor Frankl war das Motto dieses Jahr „Trotzdem Ja zum Leben“. Mit dabei war natürlich auch wieder die Johannes-Kepler-Realschule Süchteln. Bei […]
Im Geschichtsunterricht haben wir uns lange mit dem 2. Weltkrieg und dem Dritten Reich beschäftigt. In diesem Zusammenhang haben wir am Donnerstag, den 26.11.2021, mit unserer Klasse 10 in der Geschichtsstunde einen interessanten Spaziergang durch Süchteln gemacht. Begleitet wurden wir von unserem Geschichtslehrer Herrn Nöthen und unserem Stadtführer Herrn Budel. […]
Im Vorfeld der Schulkonferenz am 21. September 2021 wurde die Kooperation mit dem „Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45“ um weitere zwei Jahre besiegelt. Das mehrseitige Vertragswerk sieht neben der weiterbestehenden Zusammenarbeit an der „Virtuellen Gedenkstätte Viersen“ auch die gemeinsame Arbeit an der Verlegung von Stolpersteinen in Viersen vor. […]
Als Kooperationsschule des Zweitzeugen e.V. durfte die Johannes-Kepler-Schule (JKS) heute zum insgesamt vierten Mal Vertreterinnen des Vereins im Hause zu einem Workshop begrüßen. 2010 als Studienprojekt entstanden ist Zweitzeugen e.V. seit Februar 2014 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Über die persönlichen Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht das Projekt Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. […]
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Normalerweise begehen alle weiterführenden Viersener Schulen Ende Januar eines jeden Jahres den Holocaust-Gedenktag gemeinsam. In einer andächtigen Stunde, jeweils von einer wechselnden Schule im Stadtgebiet ausgerichtet, kommen Schülerinnen und Schüler zusammen, um gemeinsam den Opfern des nationalsozialistischen Massenmords zu gedenken. In Pandemiezeiten ist dies leider nicht möglich. Dennoch haben sich […]
Die Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-45, unser Gemeinschaftsprojekt mit drei weiteren Partnern, wurde durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales mit dem Inklusionspreis „Heimat ohne Hindernisse“ ausgezeichnet. Der Minister, Karl-Josef Laumann, übernahm persönlich die Preisverleihung. Der Preis wurde von der NRW-Stiftung ausgelobt, deren Präsident Eckhard Uhlenberg auch die Laudatio übernahm. […]
Als Kooperationsschule des Zweitzeugen e.V. durfte die Johannes-Kepler-Schule (JKS) heute zum insgesamt dritten Mal Vertreterinnen des Vereins im Hause zu einem Workshop begrüßen. 2010 als Studienprojekt entstanden ist Zweitzeugen e.V. seit Februar 2014 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Über die persönlichen Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht das Projekt Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. […]
Am Mittwoch, den 23.9.2020 besuchte Manfred Budel, Vorstandsmitglied unseres Kooperationspartners „Verein der Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45“ die Klasse 10b um ihnen von den Gräueltaten vor Ort in Süchteln zu berichten. Die Führung begann mit einem groben historischen Abriss der Geschichte von 1914 bis in die 70er Jahre in Deutschland […]
UPDATE: Abgabefrist bis zum 5. Oktober verlängert! Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer […]