Am 29.11.2024 fuhren 23 Schülerinnen und Schüler aus dem 10ner Jahrgang wieder nach Breendonk in Belgien. Fort Breendonk war anfangs als Verteidigungsanlage Antwerpens gebaut worden. Aber von September 1940 bis September 1944 installierten die Nazis dort ein Auffanglager. Breendonk wurde zu einem Durchgangslager und einem wichtigen Zentrum für den Sicherheitspolizei-Sicherheitsdienst […]
Gedenkstätten und Erinnerungskultur
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
In einer bewegenden und lehrreichen Exkursion besuchte die Johannes-Kepler-Schule (JKS) in Viersen-Süchteln am 3. November in Kooperation mit dem „Hubert-Vootz-Haus“ die Gedenkstätte Fort Breendonk in Belgien. Die freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fahrt wurden u.a. von Michel, einem deutschsprachigen Guide und ehemaligen Soldaten, durch eine eindrucksvolle Kombination aus Rollen- und […]
Johannes-Kepler-Schule Viersen-Süchteln und Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45 e.V. verlängern erfolgreiche Kooperation um zwei weitere Jahre Die Johannes-Kepler-Schule (JKS) in Viersen-Süchteln setzt ihr wegweisendes Engagement für die Erinnerungskultur fort und verlängert die Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45 e.V.“ um zwei weitere Jahre. Seit […]
Ein blau-grüner Schmetterling aus Ton ziert einen rosafarbenen Hintergrund. Auf ihm stehen die Jahreszahlen „1930 bis 1942“. Das sind die Jahre, in denen Erich Bähr gelebt hat. Er ist eines von den 1,5 Millionen Kindern und Jugendlichen, die im Holocaust getötet wurden. Die Installation wurde von Schülern der Johannes-Kepler-Realschule in […]
An einem zunächst sonnigen Freitag, den 18. November 2022 machten sich 25 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse auf, um eine Gedenkstätte in Belgien – das Fort Breendonk – zu besichtigen. Begleitet wurden sie von Frau Hellekes-Heks, der Lehramtsanwärterin Frau Wassermann und Herrn Strutz vom Hubert-Vootz-Haus in Viersen, […]
Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel sagte einmal: »Jeder der heute einem Zeitzeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der Nazis an den europäischen Juden zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Ihm fielen etwa 5,6 bis 6,3 Millionen Menschen zum Opfer – eine nahezu unvorstellbare Anzahl. Familien wurden […]
Im Geschichtsunterricht haben wir uns lange mit dem 2. Weltkrieg und dem Dritten Reich beschäftigt. In diesem Zusammenhang haben wir am Donnerstag, den 26.11.2021, mit unserer Klasse 10 in der Geschichtsstunde einen interessanten Spaziergang durch Süchteln gemacht. Begleitet wurden wir von unserem Geschichtslehrer Herrn Nöthen und unserem Stadtführer Herrn Budel. […]
Im Vorfeld der Schulkonferenz am 21. September 2021 wurde die Kooperation mit dem „Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45“ um weitere zwei Jahre besiegelt. Das mehrseitige Vertragswerk sieht neben der weiterbestehenden Zusammenarbeit an der „Virtuellen Gedenkstätte Viersen“ auch die gemeinsame Arbeit an der Verlegung von Stolpersteinen in Viersen vor. […]
Am Mittwoch, den 23.9.2020 besuchte Manfred Budel, Vorstandsmitglied unseres Kooperationspartners „Verein der Förderung der Erinnerungskultur Viersen 1933-45“ die Klasse 10b um ihnen von den Gräueltaten vor Ort in Süchteln zu berichten. Die Führung begann mit einem groben historischen Abriss der Geschichte von 1914 bis in die 70er Jahre in Deutschland […]
Das Inklusion in der JKS groß geschrieben wird, ist hinlänglich auch über die Kreisgrenzen bekannt. Doch nun ist unserer Schule mit dem einzigartigen Projekt „Virtuelle Gedenkstätte Viersen“ (Frau Heks und Herr Diekmann von unserer Schule in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung der Erinnerungskultur“, der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und […]
Am heutigen Freitag fand am Clara-Schumann-Gymnasium in Dülken der diesjährige Holocaust-Gedenktag der Stadt Viersen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“, ein Zitat des spanischen Philosophen und Schriftstellers George Santayana. Das Wort „Holocaust“ beschreibt den Völkermord der […]