
Am 14. November 2025 richtete die Johannes-Kepler-Schule in Viersen-Süchteln das bundesweite Lehrkräftetreffen der Bildungsinitiative „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ aus. Rund 20 Lehrkräfte aus verschiedenen Regionen Deutschlands – vom hohen Norden über das Rhein-Main-Gebiet bis nach Berchtesgaden – arbeiteten gemeinsam an Konzepten, wie Making, digitale Kreativtechniken und technische Projektarbeit gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.
Bereits am Vorabend kamen die Teilnehmenden im Makerspace der Hochschule Niederrhein in Krefeld zusammen. Prof. Dr. Jürgen Quade, Professor für Technische Datenverarbeitung mit dem Schwerpunkt Prozessautomatisierung, eröffnete das Treffen mit einem Impulsvortrag. Er unterstrich, dass Making an Schulen einen wichtigen Beitrag dazu leistet, jungen Menschen ein grundlegendes Verständnis für technische Zusammenhänge zu vermitteln und sie zu reflektierten, selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen zu lassen. Anschließend arbeiteten die Lehrkräfte im Workshop an selbst zu lötenden Platinen und diskutierten technische wie didaktische Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag. Der Austausch setzte sich beim gemeinsamen Abendessen in Krefeld fort.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Die Hauptveranstaltung an der Johannes-Kepler-Schule stand im Zeichen praktischer Entwicklung und kollegialer Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden experimentierten unter anderem mit 3D-Druck, erprobten Holzgehäusebau im schuleigenen Technikraum und programmierten fahrbare Roboter, um Unterrichtskonzepte weiterzuentwickeln und eigene Projektideen zu konkretisieren. Ein besonderer Programmpunkt war der Beitrag des Schülers Liam (Klasse 7), der den Lehrkräften das Stratosphärenprojekt der Schule vorstellte. Die Johannes-Kepler-Schule plant für 2026 ihren zweiten Stratosphärenflug, bei dem erneut Experimente in etwa 30 Kilometern Höhe durchgeführt werden sollen. Liam erläuterte Erkenntnisse aus dem ersten Flug sowie den aktuellen Stand der Vorbereitungen – ein anschauliches Beispiel dafür, wie Making und MINT-Förderung an der Schule ineinandergreifen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Schulleiter Thomas Küpper hob den Charakter des Treffens hervor: „Der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland ist eine große Bereicherung. Unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen helfen dabei, Ideen weiterzuentwickeln und Bildung gemeinschaftlich voranzubringen.“
Die Initiative „Make Your School“, getragen von Wissenschaft im Dialog, begleitet Schulen bundesweit dabei, Maker Education zu etablieren. Kern der Arbeit sind die sogenannten „Hackdays“. Dies sind mehrtägige Projektveranstaltungen, bei denen Schülerinnen und Schüler eigene technische Lösungen entwickeln, programmieren, gestalten und präsentieren. Ergänzend dazu schafft das Netzwerk Fortbildungen und Begegnungsformate wie das Lehrkräftetreffen, das nun in Viersen-Süchteln stattfand.