Englisch

Kurzinformationen zu den Lehrplänen

(Fachvorsitz Fr. The-Franzkowiak)

Grundsätzliches
Im Vordergrund des Englischunterrichts steht die Vermittlung der Fremdsprache in Wort und Schrift mit dem Ziel, dem Schüler eine angemessene sprachliche Handlungsfähigkeit im Alltag zu ermöglichen. Folglich hat der sprachliche Unterricht vorrangig Situationen der Lebenswelt zum Gegenstand, ergänzt durch landeskundliche Gegebenheiten. In jüngster Zeit steht neben der Fachkompetenz auch die Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen im Vordergrund.
Die Komplexität des Englischunterrichts lässt sich mit den drei Säulen Wortschatz, Sprachstrukturen und Inhalte/Themen beschreiben, die von Klasse 5 bis Klasse 10 aufeinander aufbauen.

Entwicklung der Sprachkompetenzen von Jahrgangsstufe 5 bis Jahrgangsstufe 10:

  • vom Reproduktiven zum Produktiven
  • von geschlossenen Aufgaben zu offenen Aufgaben
  • vom Erlebnistext (Englischbuch) zum Sachtext (authentischer Text)
  • vom gelenkten zum eigenverantwortlichen Arbeiten
Wortschatz und Strukturen:
Erlernen des Grundwortschatzes mit Basiswörtern der einfachen Kommunikation und Wortfeldern;
Erlernen von Sprachstrukturen in Form von einfachen Sätzen, einfachen Fragen (Fragen mit to be, do und does und mit Fragewörtern) und entsprechende Verneinung
Erlernen von Verbformen der Gegenwart (simple present / present progressive) und der Zukunft (going to )
Inhalte/Themen:
Wiederholung Themenvokabular aus der Grundschule
Schule /Schulalltag
Wohnung / Häuser / Familie
seinen Wohnort beschreiben / Geburtstag / Einkaufsdialog
Bauernhof / Tiere / Tagesablauf /
Essen und Trinken
Die Schüler lernen im Verlauf des Schuljahres die folgenden Kompetenzen kennen und vertiefen diese:
reading, learning words, speaking, viewing und writing.
Dabei werden ihnen bereits verschiedene Methodenkompetenzen vermittelt. Es bieten sich unter anderem folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung Unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit, z.B. networks, word and phrase cards
bei der Vermittlung von Sprachstrukturen Sprachliche Regelmäßigkeiten entdecken; Fragen stellen; Häufigkeitsadverben     Eine Mindmap erstellen und einen Text schreiben
bei der Textarbeit Unbekannte Wörter erschließen     Wörter in einem network sammeln
Wortschatz:
Erweiterung des Wortschatzes durch Ordnungssysteme wie „opposites“, Wortfelder, Sachfelder, Wortfamilien Sprachstrukturen: Modifikationen „past tense“ und „future tense“, Steigerungen
Inhalte/Themen:
Hobby und Freizeitgestaltung, Spiele, Wettbewerbe, Unterhaltung, Vergangenheit (Robin Hood)
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen soll die in Klasse 5 erarbeiteten Fertigkeiten ergänzen und vertiefen. Es bieten sich folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung Karteiarbeit mit Wiederholungsbox
bei der Vermittlung von Sprachstrukturen Frage und Verneinung Verbformen (past tense, future tense) Auch in Frage und Verneinung
bei der Textarbeit Textwiedergabe anhand von catchwords
Wortschatz:
Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext, idiomatische Redewendungen, Paraphrasierungen
Sprachstrukturen:
(don’t) have to; can/ can’t
should/ shouldn’t; may; must
(not) be allowed to
(not) be able to
present perfect mit since/ for
conditional sentences type 1
relative clauses
simple present or present progressive
present perfect or simple past

Inhalte/Themen:
London (Sehenswürdigkeiten, Jugendszene)
Landleben von Jugendlichen
Liverpool (Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Probleme Jugendlicher)
Schottland (Sehenswürdigkeiten, Arbeitslosigkeit)
Dublin (Sehenswürdigkeiten, Schüleraustausch)
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen soll auf die in Klasse 5 und 6 erarbeiteten Fertigkeiten aufbauen und sie wiederholen. Es bieten sich unter anderem folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung Systematisierung der Karteiarbeit
bei der Vermittlung von Sprachstrukturen Hilfsverben in verschiedenen Zeiten, Verbformen (Perfektzeiten)
bei der Textarbeit Textstrukturierung / Lektüre
Wortschatz und Strukturen:
einfache und komplexe Vokabeln zu den Themengebieten der jeweiligen Unit
conditional sentences type 2
participle clauses after verbs of perceptions
-ing form (gerund)
passive
indirect speech
past perfect
countable and uncountable nouns
Inhalte/Themen:
New York (Sehenswürdigkeiten)
Alltag an einer amerikanischen Highschool
Probleme von Minderheiten (die USA als Einwanderungsland),
American History
Familiengeschichten
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen soll die bisher erarbeiteten Grundlagen ergänzen und systematisieren. Es bieten sich unter anderem folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung einfache und komplexe Vokabeln
bei der Vermittlung von Sprachstrukturen Satzverknüpfungen (relative clause, if, reported speech)
bei der Textarbeit Umgang mit Sachtexte, Lexikon und Informationsbeschaffung
Wortschatz und Strukturen:
einfache und komplexe Vokabeln zu den Themengebieten der jeweiligen Unit
Using tenses correctly
Indirect speech
Question tags
Conditional type 3
Inhalte/Themen:
Australien (Life down under)
Respekt (cyberbullying, peer pressure, discrimination)
Einstieg ins Berufsleben (Looking forward)
Umgang mit Medien (generation like)
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen soll die bisher erarbeiteten Grundlagen ergänzen und systematisieren. Es bieten sich unter anderem folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung Umgang mit unbekannten Wörtern, Arbeiten mit dem Wörterbuch
bei der Textarbeit Lesestrategien (skimming, scanning, finding the main point of a text, reading for details, etc.) Schreibstrategien (planning, writing, checking, rewriting you text, etc.)
Wortschatz und Strukturen:
einfache und komplexe Vokabeln zu den Themengebieten der jeweiligen Unit
Using present tenses
Using past tenses
Using future tenses
Inhalte/Themen:
Südafrika (A diverse nation)
Den eigenen Standpunkt vertreten (Take a stand)
Zukunftsvisionen (Future visions)
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung 10
  Die Vermittlung von Methodenkompetenzen soll die bisher erarbeiteten Grundlagen ergänzen und systematisieren. Es bieten sich unter anderem folgende Möglichkeiten:
bei der Wortschatzvermittlung Umgang mit unbekannten Wörtern, Arbeiten mit dem Wörterbuch
bei der Textarbeit Umgang mit verschiedenen Textsorten (non-fictional and fictional texts, narrative texts, stylistic devices, etc.) Schreiben verschiedener Textsorgen (comment, written discussion, summary, etc.) Schreibstrategien (planning, writing, checking, rewriting you text, etc.)